Bayerische Bowling Union e.V.

Unser Verband...

Die Bayerische Bowling Union e.V. (BBU) wurde am 1. November 2018 im Hotel Dirsch in Emsing gegründet. An der Gründungsversammlung nahmen 27 von 34 bayerischen Bowlingvereinen teil.

Am 5. Februar 2019 erfolgte die Eintragung ins Vereinsregister beim Amtsgericht München und am 13. Februar 2019 wurde der BBU durch das Finanzamt Fürstenfeldbruck die Gemeinnützigkeit zugesprochen.

Die BBU ist dem Bayerischen Sportkegler- und Bowlingverband e.V. (BSKV) als Anschlussverband beigetreten. Über den BSKV ist die BBU wiederum Mitglied im Bayerischen Landes-Sportverband e.V. (BLSV), der Deutschen Bowling Union e.V. (DBU) sowie dem Deutschen Kegler- und Bowlingbund e.V. (DKB).

Die BBU ist in Bayern der Verband, der offizielle Bayerische Meisterschaften im Bowling veranstalten darf. Alle sonstigen Bowlingverbände sind ledigich Freizeitgemeinschaften.

Über die Bayersichen Meisterschaften wiederum besteht die Möglichkeit der Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften im Bowling. Bei entsprechender Leistung werden Mitglieder der BBU in den Nationalkader berufen und können an Europa- und Weltmeisterschaften teilnehmen.

Vor der Gründung der BBU waren die bayerischen Bowlingvereine in der Sektion Bowling im Bayerischen Sportkegler- und Bowlingverband (BSKV) organisiert. Die Sektion Bowling wurde durch eine Satzungsänderung bei der Mitgliederversammlung des BSKV am 7. April 2019 aufgelöst.

Stand 2025 hat die BBU 32 Vereine als Mitglieder.

Geschäftsstelle der BBU

Bruno Hödl

Schulze-Delitzsch-Weg 43
90469 Nürnberg

geschaeftsstelle@bowlingbayern.de

Die Geschäftsstelle bearbeitet auch alle Themen rund um die Ranglistenauswertungen sowie Turniergenehmigungen.

Die Geschäftsstelle ist vom 22.10. bis 02.11.2025 geschlossen.

Vorstand der BBU

Franz Danzer

Vorsitzender

Geschäftsführender Vorstand

Tel.: +49 151 11 65 45 17
Mail: vorsitzender@bowlingbayern.de

Sebastian Boè

Leiter Finanzen

Geschäftsführender Vorstand

Christian Rechenberg

Landesportwart

Geschäftsführender Vorstand

Sportausschuss

Dieter Wiemken

Generalsekretär

Geschäftsführender Vorstand

Sportausschuss o.Stimme

Tel.: +49 157 38 91 41 20
Mail: generalsekretaer@bowlingbayern.de

Andi Hölzl

Nachwuchskoordinator

Vorstand

Sportausschuss, Nachwuchsausschuss

Tel.: +49 172 392 25 14
Mail:  nachwuchskoordinator@bowlingbayern.de

Bruno Hödl

Geschäftsstellenleiter

Vorstand

Torsten Fliegner

Leiter IT & Digitales

Vorstand

Tel.: +49 177 84 82 372
Mail: webmaster@bowlingbayern.de

Katharina Mang

Schriftführerin

Vorstand

Sportausschuss o.Stimme

Heidrun Wiemken

Pressewartin

Vorstand

N.N.

Landeslehrwart

Vorstand

Sportausschuss

Tel.: 
Mail: 

Funktionäre der BBU

Dieter Wiemken

Sportwart Süd

Sportausschuss

Tel.: +49 157 38 91 41 20
Mail: sport-sued@bowlingbayern.de

Andreas Schick

Sportwart Nord

Sportausschuss

John Mesch

Sportwart Senioren

Sportausschuss

Josef Menzinger

Landestrainer

Sportausschuss, Nachwuchsausschuss

Michael Eisenmann

Juniorenbetreuer

Nachwuchsausschuss

Patrick Baszler

Referent Junioren

N

Tel.: +49 175 413 19 17
Mail: junioren@bowlingbayern.de

Theresa Lindner

Jugendbetreuerin weiblich

Nachwuchsausschuss

Torsten Fliegner

Jugendbetreuer männlich

Nachwuchsausschuss

Tel.: +49 177 84 82 372
Mail: bubenwart@bowlingbayern.de

Michael Brucksch

Landesschiedsrichterwart

Sportausschuss

Tel.: +49 175 618 33 24
Mail: schiedsrichter@bowlingbayern.de

Hanni Groll

Referentin-Jugend

Elvira Kicker-Mihatsch

Vorsitzende Rechtsausschuss

Rechtsausschuss

Andreas Pfaff

RA-Beisitzer
Stv. Vorsitzender RA

Rechtsausschuss

Manuel Mrosek

RA-Beisitzer

Rechtsausschuss

Hans Schardt

RA-Ersatzmitglied

Rechtsausschuss

Stefan Bess

RA-Ersatzmitglied

Rechtsausschuss

Petra Deeg

Rechnungsprüferin

Tel.: 
Mail: 

Torsten Rohland

Rechnungsprüfer

Tel.: 
Mail: 

Ludwig Hermann

Ersatz Rechnungsprüfer

Tel.: 
Mail: 

Gremien der BBU

Die angegebenen Gremien organisieren den gesamten Geschäftsbetrieb sowie den Sport in der BBU.

Die wichtigsten Aufgaben des geschfd. Vorstandes:

  • Gesetzlicher Vertreter nach §26 BGB.
  • Durchführung der laufenden Geschäfte der BBU.
  • Umsetzung der Beschlüsse des Verbandstages.
  • Durchsetzung der rechtskräftig gewordenen Urteile des Rechtsausschusses
  • Ernennung Verbandslehrwart sowie Verbandstrainer
  • Bei Bedarf Ernennung weiterer Trainer bzw. Honorartrainer

Mitglieder: Vorsitzender, Schatzmeister, Sportwart, Jugendwart, Seniorenwart

Die wichtigsten Aufgaben des Vorstandes:

  • Bildung von Arbeitsgruppen und Bestellung von Referenten.
  • Aufhebung von Beschlüssen und Maßnahmen von Organen der BBU.
  • Erstellung bzw. Überarbeitung von Ordnungen.
  • Inkraftsetzung von Ordnungen.
  • Abberufung von Mitgliedern des Vorstandes sowie der Sportausschüsse

Mitglieder: Vorsitzender, Schatzmeister, Sportwart, Jugendwart, Seniorenwart, Juniorenwart, Bereichssportwart Nord, Bereichssportwart Süd, Schriftführer, Referent für Öffentlichkeitsarbeit

Die wichtigsten Aufgaben des Sportausschusses:

  • Organisation des gesamten Sportbetriebes der BBU.
  • Bildung von Kommissionen.

Mitglieder: Sportwart, Jugendwart, Seniorenwart, Juniorenwart, Bereichssportwart Nord, Bereichssportwart Süd, Ranglistenwart, Schiedsrichterwart, Turnierwart, Lehrwart, Verbandstrainer (beratend), Schriftführer (ohne Stimme), Referent für Öffentlichkeitsarbeit (ohne Stimme)

Aufgaben des Jugendausschusses:

  • Organistaion des Sportbetriebes der Jugend in der BBU.
  • Aufstellung Jugendetat.
  • Nominierung Jugendkader.
  • Planung und Durchführung von Kadermaßnahmen
  • Betreuung der Jugend bei Wettbewerben

Mitglieder: Jugendwart (Vorsitz), Verbandstrainer, Mädelwartin, Bubenwart, Jugendsprecherin, Jugendsprecher

Aufgaben des Beschwerdeausschusses:

  • Der Beschwerdeausschuss ist die erste Rechtsinstanz in der BBU.
  • Erstinstanzliche Behandlung aller Rechtsangelegenheiten.

Mitglieder: Sportwart (Vorsitz), Jugendwart, Seniorenwart, Juniorenwart, Bereichssportwart Nord, Bereichssportwart Süd

 Aufgaben des Rechtsausschusses:

  • Besteht aus drei vom Verbandstag gewählten Mitgliedern und zwei
    gewählten Ersatzmitgliedern. 
  • Behandlung aller Rechtsangelegenheiten in zweiter Instanz.
  • Beschlussfassung mit drei Mitgliedern.
  • Wahl des RA-Vorsitzenden

Mitglieder: Vorsitz, 2 Beisitzer, 2 Ersatzmitglieder

Aufgaben der Rechnungsprüfer:

  • Zwei Rechnungsprüfer und ein Ersatz-Rechnungsprüfer werden
    vom Verbandstag für drei Jahre gewählt.
  • Jährliche Überprüfung der Kassengeschäfte
  • Erstellung eines Prüfberichtes
  • Vorlage des Prüfberichtes beim Vorstand und beim Verbandstag

Mitglieder: 2 Rechnungsprüfer, 1 Ersatz

Die Organe in der BBU sind:

  • der Verbandstag
  • der Verbandsvorstand
  • die Verbandsausschüsse
  • die Verbandsrechtsorgane

Satzungen & Ordnungen der BBU