Herzlich willkommen zu unserem Newsletter! Wir freuen uns, euch regelmäßig mit wichtigen Updates, Neuigkeiten und spannenden Informationen rund um unsere Community zu versorgen. Wenn es aus euren Vereinen oder aus anderen Bereichen Neuigkeiten oder Besonderheiten gibt, die für die gesamte Bowling-Community in Bayern von Interesse sein könnten, zögert nicht, uns zu kontaktieren. Schreibt einfach an newsletter@bowlingbayern.de. Wir sind gespannt auf eure Beiträge und wünschen viel Spaß beim Lesen! |
| |
Kurznotizen!
- Am 24.04.2025 findet ein Treffen mit den Bahnbetreibern statt. Es soll ein persönlicher Austausch sein um Ideen und Perspektiven über die Weiterentwicklung unseres Sports zu erörtern.
- Die Videokonferenz mit interessierten Vereinsverantwortlichen findet am 29.04.2025 statt. Wir berichten darüber im nächsten Newsletter.
- Dieter Wiemken wurde zum Vorsitzenden im DBU Rechtsausschuss gewählt.
- DBU: Ausschreibung für das Ehrenamt Bundesranglistenwart (m/w/d)
|
| |
DBU sucht Ausrichter für DM Junioren 2026
Der Bewerbungsschluss für die Deutschen Meisterschaften 2026 ist vorbei – doch für die Junioren-DM fehlt noch ein Austragungsort. Besonders die Landesverbände im Süden bitten wir, noch einmal zu prüfen, ob eine Ausrichtung möglich ist.
Voraussetzung: Mindestens 18 Bahnen.
Wen ihr eine interessierte Anlage kennt – meldet euch gerne direkt bei unserem Sportwart Christian Rechenberg.
Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Nachwuchstalente auch 2026 eine tolle Meisterschaft erleben können! |
| |
Wichtige Information zur Mitgliederverwaltung – Eure Mithilfe ist gefragt!
Liebe Vereinsvertreter, da die bisherige Verwaltungssoftware MMS abgekündigt wurde, befinden wir uns derzeit in der Migrationsphase zu einer neuen Mitgliederverwaltung. Um in dieser Übergangszeit eine korrekte und lückenlose Erfassung sicherzustellen, ist es zwingend erforderlich, dass alle Abmeldungen ausschließlich über die Geschäftsstelle (GS) erfolgen. Bruno hatte dies bereits kommuniziert, aber wir möchten es nochmals bekräftigen:
- Alle Abmeldungen seit dem 01.03.2025 müssen per E-Mail an die GS gesendet werden.
- Nach einer Abmeldung muss der Pass des Mitglieds an die GS zurückgegeben werden.
Bitte unterstützt uns, indem ihr diese Informationen innerhalb eurer Vereine weitergebt. Nur so können wir eine reibungslose Verwaltung gewährleisten.
Vielen Dank für eure Mithilfe!
|
| |
Nachruf – Andreas „Andy“ Ferber
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Andreas „Andy“ Ferber, einem leidenschaftlichen Bowlingspieler, engagierten Betreiber der Cosmos Bowlingbahn in Ingolstadt und langjährigen, geschätzten Mitglied der Bayerischen Bowling Union (BBU). Andy widmete sein ganzes Leben dem Bowlingsport. Schon seit seiner Kindheit stand er auf der Bahn und entwickelte eine außergewöhnliche Leidenschaft und Expertise. Seine größten sportlichen Erfolge feierte er gemeinsam mit Hans Binner (†), Gerhard Glatz, Alfred Schindler und Benny Hopfenmüller, mit denen er bei den Deutschen Jugendmeisterschaften 1969 in Nürnberg Bronze und 1970 in Berlin Gold gewann. Seine Verbundenheit zum Bowling zeigte sich nicht nur in seinem Spiel, sondern auch in seinem unternehmerischen Werdegang. Anfangs (ca. 1991) pachtete er die Bowlingbahn in Ingolstadt, bevor er sie schließlich im Jahr 1997 übernahm und zu einer Heimat für viele Bowlingbegeisterte machte. Andy war nicht nur Betreiber, sondern Gastgeber, Freund und Mentor für unzählige Sportlerinnen und Sportler. Seine Bahn war ein Treffpunkt für die Gemeinschaft, ein Ort des sportlichen Wettbewerbs und der Freundschaft. Andy war nicht verheiratet und hatte keine Kinder – doch seine Familie war die Bowling-Community. Zudem hinterlässt er seinen Bruder und seine Schwester, denen in dieser schweren Zeit unser tiefstes Mitgefühl gilt. Mit seinem Humor, seiner Hilfsbereitschaft und seiner unvergleichlichen Leidenschaft für den Sport hinterlässt Andy eine große Lücke.
Andy, wir danken dir für alles, was du für den Bowlingsport und unsere Gemeinschaft getan hast. Du wirst uns fehlen.
Ruhe in Frieden. |
| |
Norddbayerische Meisterschaft wird nicht durchgeführt!
Auch wenn die Entscheidung nicht leichtfällt, ist sie mit Blick auf Aufwand, Teilnehmerzahlen und sportliche Fairness nachvollziehbar. Für die 36 Spieler, die Interesse bekundet haben – aber von denen 32 ohnehin zur BM fahren – ist der Aufwand in diesem Jahr nicht verhältnismäßig.
Wir arbeiten bereits an einem verbesserten Konzept für die nächste Saison. Wir möchten hier auch nochmals deutlich zum Ausdruck bringen, dass die Kommunikation zwischen den Hallen und der BBU gut war. Es aber leider daran scheiterte, dass die Bahnenauslastung im Norden sehr hoch ist. Dadurch war die Durchführung der Meisterschaft nicht möglich. Dies wird nächstes Jahr anders sein.
Die BBU bedauert die Absage ausdrücklich. |
| |
Junioren: Wer fährt zur DM nach Berlin!
Die Deutschen Junioren Meisterschaften 2025 finden dieses Jahr vom 16.-18.05.2025 auf der Motawi Bowling in Berlin statt.
Folgende Spieler haben wir dieses Jahr nominiert:
- Franziska Czech
- Natalie Groll
- Linus Schröder
- Mathijs Beverdam
- Moritz Wiemken
- Jeremy Breitenstein
- Ersatz: Andreas Hölzl
|
| |
Bayernliga
2 x 300 beim 5. Spieltag in der Max Munich Bowling
Beim 5. Bayernligaspieltag in der Max Munich Bowling gelang Sebastian Hinterwimmer von BK München bereits im ersten Spiel ein perfektes Spiel. Jan Schwarz von Comet Nürnberg schien genau hingeschaut zu haben und wiederholte die Leistung im zweiten Spiel, indem auch er 300 warf.
Auf dem Ölbild mit einem Ratio von 1:12 wurden hohe Ergebnisse erwartet, doch auch diese mussten erst einmal gespielt werden. Das zeigte sich auch daran, dass selbst Platz 17 noch einen Schnitt von über 210 hatte.
Herzlichen Glückwunsch an beide Spieler für ihre perfekten Spiele! |
| |
Die Bayernligameister stehen fest |
| |
1. Platz: EPA München 1 Diana Weninger, Vanessa Bess, Anja Lieb, Carolin Schulz, Helga Treffke
2. Platz: Highroller Rosenheim Theresa Lindner, Cornelia Auer, Julia Rauscher, Hanni Groll, Bianka Schanze
3. Platz: Phönix 03 Lauf Katharina Kulzer, Helga Kleim, Ilse Grom-Ruffershöfer, Christina Reichel, Katharina Schuster |
| |
1. Platz: BC Comet Nürnberg Jan Schwarz, Christian Schlick, Andreas Mittermaier, Andreas Schick, Michael Schlundt, Daniel Glatzer
2. Platz: BK München 3 Peter Börding, Georg Hinterwimmer, Maximilian Helmessen, Harald Laub
3. Platz: SG DJK Rimpar Sebastian Gräfe, Michael Kreß, Marco Altenfeld, Henning Wunderlich, Jan-Uwe Werder |
| |
Wir wünschen viel Erfolg bei den Aufstiegsspielen. |
| |
Sportempfang der Landeshauptstadt München
|
| |
Am 27.03.2025 fand der Sportempfang der Stadt München 2024 statt.
Bürgermeisterin Verena Dietl und Sportreferent Florian Kraus ehrten zusammen mit den Stadträtinnen insgesamt 343 Münchner Sportlerinnen, die im vergangenen Jahr nationale und internationale Titel gewonnen haben. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Anerkennung für außergewöhnliche sportliche Leistungen und Erfolge.
Unter den Geehrten waren auch die erfolgreichen Sportler*innen aus dem Bereich Bowling, darunter Saskia Kirschke, die für ihre Leistung bei der European Youth Championship ausgezeichnet wurde. Saskia gewann hier die Bronze-Medaille.
Ebenfalls ausgezeichnet wurden Lea Hassforth, Moritz Wiemken, Michael Eisenmann und Linus Schröder für ihre Erfolge bei den Deutschen Meisterschaften 2024. Mit ihren Titelgewinnen haben sie gezeigt, dass sie zu den besten Bowlingspielern Deutschlands gehören. Alla Diachenko und Julia Emmerich wurden ebenfalls für ihre Erfolge bei Deutschen Meisterschaften sowie bei den Europameisterschaften der Gehörlosen geehrt. |
| |
Die Bereichssportwarte informieren
Regelkunde: Wusstet ihr schon...?
Richtige Führung der Spielzettel – eine Pflicht für jedes Team
Immer wieder kommt es zu Korrekturwünschen nach Spieltagen – dabei ist die Verantwortung klar geregelt:
📄 Eigenverantwortung der Teams
Gemäß Ziffer 5.13.3 der Sportordnung ist jedes Team verpflichtet, die Ergebnisse eigenständig vom Ergebniscomputer auf den Spielzettel zu übertragen.
👉 Fehlerhafte oder fehlende Eintragungen gehen zu Lasten der betreffenden Mannschaft.
📊 Gesamtergebnis nicht vergessen!
Wie in Ziffer 5.13.5 festgelegt, ist die Summe aller Pins aus Einzel- und Mannschaftsspielen vom Team selbst zu ermitteln und auf dem Spielzettel einzutragen. Diese Eintragung wird häufig übersehen, ist aber verpflichtend.
⏱️ Korrekturen nur vor Ort und zeitnah
Korrekturen dürfen ausschließlich durch den Schiedsrichter bzw. Auswerter in Anwesenheit der Mannschaftsführer erfolgen – und nur bis spätestens eine Stunde nach Spielende (siehe 5.13.5.2).
⚠️ Nachträgliche Änderungswünsche, die auf eine unvollständige oder fehlerhafte Zettelübergabe zurückzuführen sind, können nicht berücksichtigt werden.
|
| |
Regelkunde: Wusstet ihr schon...?
Maximal sechs Spieler*innen pro Spieltag – sonst droht Punktverlust
Gemäß Ziffer 5.11.3 der Sportordnung dürfen pro Mannschaft an einem Spieltag maximal sechs Spieler*innen eingesetzt werden.
📌 Besonders wichtig für die Bayernliga:
Auch wenn an einem Wochenende Samstag und Sonntag gespielt wird, gelten beide Tage zusammen als ein Spieltag.
👉 Es dürfen also nicht mehr als sechs Spieler*innen insgesamt über das gesamte Wochenende eingesetzt werden.
📉 Bei mehr als sechs eingetragenen Personen werden die Ergebnisse der Spieler*innen ab Position 7 und folgend gestrichen – Pins und Punkte zählen dann nicht mehr.
✅ Tipp: Plant eure Wechsel also sorgfältig und achtet auch bei Verletzungen oder taktischen Auswechslungen auf die Gesamtzahl der eingesetzten Personen über das gesamte Wochenende hinweg!
|
| |
Endstand 1. Bundesliga vor dem Finale
|
| |
Wir wünschen BK München viel Erfolg beim Kampf um den Titel. |
| |
|